Vom Ökoprofit zur Photovoltaik-Station
Die Stadtsparkasse Augsburg (SSKA) hat sich mit der freiwilligen Unterzeichnung der "Selbstverpflichtung der Sparkassen" vor zwei Jahren klar zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Wirtschaften positioniert. Die jüngste Beteiligung beim Augsburger Klimapakt unterstreicht ebenfalls die Vorhaben des Finanzinstituts, ihren Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu gestalten. Zudem ist die SSKA neuer Premiumsponsor der Initiative "A³ klimaneutral".
Klimaschutz im Augsburg Innovationspark
In einem zukunftsweisenden Technologiepark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Die Maßnahmen umfassen dabei die Gestaltung der Freiflächen, die Gestaltung der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Im Technologiezentrum Augsburg wird hier schon viel getan - so sind im Augsburg Innovationspark das Thema „Leichtbau“ als energiesparende Entwicklung von Werkstoffen und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert.
Nachhaltiges Unternehmenskonzept: Das Bürocenter Reich in Schrobenhausen
Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. Reich bietet in Schrobenhausen auf einer Verkaufsfläche von ca. 1.600 m2 alles rund um die Büroausstattung.
Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.
Blühpakt Bayern und Betriebe für mehr Insektenschutz
Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus.
TONI Park ökologisches Bauen
Nachhaltiges Bauen geht über die Erfüllung der zahlreichen baurechtlichen Anforderungen hinaus. Einige Tipps und Inspiration für mehr Verträglichkeit zwischen Naturschutz und neuen Gewerbeparks sind hier für sie zusammengefasst.
Betriebsgastronomie von MAN Energy Solutions
Kantinen haben meist noch immer keinen guten Ruf. Doch das Betriebsrestaurant der MAN Energy Solutions in Augsburg zeigt, dass es auch anders geht. Mit vielen saisonalen und regionalen Produkten und dem Nachhaltigkeitskonzept „Foodversity“ ist die Betriebsgastronomie ein Vorreiter der Branche.
Stefanie Hornung New Pay
Für nachhaltiges Wirtschaften kann eine Unternehmenskultur im Sinne von Agilität und New Work förderlich sein. Viele Initiativen, neue Formen der Zusammenarbeit einzuführen, sind jedoch nicht konsequent genug. Das zeigt sich an keinem Thema deutlicher als der Vergütung von Beschäftigten.
Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Im liesLotte Medien Verlag wurde 2020 ein Gemeinwohlbericht erarbeitet, der den Verlag als "GWÖ-Bilanzierendes Unternehmen" auszeichnet. Gründerin Uta Börger beschreibt im Interview die Unternehmenskultur und das New-Pay-Modell des Verlages:
Gemeinwohlunternehmen in Augsburg
In einem gemeinsamen Prozess machten sich acht Unternehmen der Region Augsburg auf den Weg zur Gemeinwohlzertifizierung unter dem Dach der GWÖ (Gemeinwohlökonomie). Mehr als ein Jahr beschäftigte sich diese erste GWÖ-Peergroup Augsburgs mit Strukturen und Kultur ihrer Firmen.
Dagmar Rohde
Die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Wie kann die Weiterentwicklung nachhaltig gelingen? Ein Gastbeitrag von Dagmar Rohde.
Sylvia Schaab – Plastik reduzieren im Unternehmen
Zu viel Müll, zu viel Plastik – das macht auch vor Unternehmen nicht halt. Sowohl im Büro, aber auch beim Verpacken oder in der Produktion gibt es viele Stellschrauben, an denen sie drehen können. Sylvia Schaab zeigt, wie Sie im Büroalltag Plastik reduzieren und dabei noch Geld sparen können.
Tatonka – Open Factory
Um faire und soziale Produktion von Outdoor und Bekleidung transparent zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden.
Hotel Bayerischer Wirt
Das Bio-Hotel Bayrischer Wirt hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Lebensmittel aus regionalem Anbau, faire Löhne für alle Mitarbeiter und zufriedene Kunden.
Employer Branding Tool
Wie kann sich ein Unternehmen noch attraktiver für zukünftige und auch langjährige Mitarbeiter aufstellen? Was sind authentische, relevante und differenzierbare Attraktivitätsmerkmale? Alleinstellungsmerkmale finden und Stärken kommunizieren ist eine Antwort.
Plastikfrei(er) im Büro bei der Aumüller Aumatic GmbH
Weniger Müll produzieren, Plastik vermeiden und auf wiederverwendbare Materialen achten – das wird vielen Menschen immer wichtiger und kann auch in den Büro-Alltag integriert werden.
Bildquellen
- Neue Photovoltaikanlage der SSKA: Stadtsparkasse Ausgburg
- Das Bürocenter Reich: Bürocenter Reich GmbH
- LfU/Wasserflächen: Landesamt für Umwelt
- StMUV/Firmengelände Byodo Naturkost GmbH: Blühpakt Bayern
- Einpflanzung einer großen Tanne im TONI Park: TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG
- Foodversity: MAN Energy Solutions
- Porträt Stefanie Hornung: Stefanie Hornung
- Uta Börger ist Inhaberin & Herausgeberin des liesLotte Verlags: Veit-Stoessel, Jack-Delev
- Sylvia_Schaab_plastikfreies Augsburg_800x600: Edit_Schmidt_gen.Steinhoff
- Open-Factory-Key-Visual_800x600px: Tatonka GmbH
- hotel_bay_wirt800x600: Hotel Bayerischer Wirt
- Online-Tool employer branding800x600: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Plastikfrei_800x600: Gemeinde Markt Thierhaupten / T. Brugger