Ab 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz in Deutschland. Dessen Ziel ist es, ausbeuterische Praktiken wie Kinder- oder Zwangsarbeit zu unterbinden und Menschenrechte entlang der globalen Lieferketten zu verbessern. Wodurch ergibt sich diese moralische Sorgfaltspflicht von Unternehmen?
Hier finden Sie alle Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeitsatlas
Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept
Good Practice, Nachhaltigkeit & CSR, Nachhaltigkeitsatlas, Umwelt & Ressourceneffizienz haug2021-09-22T09:27:13+02:00Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail?
Mit Umwelttechnologie in die Zukunft starten
Experten, Nachhaltigkeitsatlas, Umwelt & Ressourceneffizienz lenamariebuhler2021-09-14T08:36:30+02:00Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern, verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Positionierung von Organisationen, in der Gewinnung und Betreuung von Netzwerkpartnern sowie in der Konzeption und Umsetzung von Projekten. In diesem Interview berichtet er über Umwelttechnologien der Zukunft.
Umweltcluster
Angebote, Umwelt & Ressourceneffizienz haug2021-09-20T09:50:18+02:00Das Netzwerk „Umweltcluster Bayern“ unterstützt durch Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen bayerische Unternehmen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu werden.
Lifeguide Augsburg – Nachhaltigkeit in Augsburger Stadt und Umland
Angebote, Nachhaltigkeitsatlas lenamariebuhler2021-06-24T11:43:42+02:00Das Internetportal www.lifeguide-augsburg.de informiert über nachhaltige Orte, nachhaltiges Leben und nachhaltige Termine in Augsburg Stadt, Landkreis und im Wittelsbacher Land. Im Laufe der Jahre sind wir zu einer festen Größe geworden, was zukunftsorientiertes Leben in unserer Region betrifft. 2019 haben wir für unsere Arbeit den Zukunftspreis der Stadt Augsburg gewonnen. 2020 wurden wir zum Projekt Nachhaltigkeit von RENN.süd.
Peerigon – Klimaneutral aus Überzeugung
Good Practice, Nachhaltigkeitsatlas lenamariebuhler2021-06-26T13:02:28+02:00Schon das zweite Jahr in Folge ist die Peerigon GmbH klimaneutral und konnte die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr bereits reduzieren. Das 20-köpfige IT-Unternehmen gehört zu den ersten klimaneutralen IT-Dienstleistern in Bayern. Von Beginn an liegen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus ihrer Unternehmenswerte.
Flächen naturnah umgestalten – am Beispiel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Good Practice, Umwelt & Ressourceneffizienz lenamariebuhler2021-05-25T15:45:00+02:00Am Beispiel des LfU wird gezeigt, dass naturnahe Außenflächen nicht nur besser für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch pflegeleichter und kostengünstiger als herkömmliche Grünanlagen von Gebäuden sein können.
Weltweit einzige Bio-zertifizierte Grillkohle: Das Startup NERO steht für nachhaltiges Grillen
Good Practice, Umwelt & Ressourceneffizienz lenamariebuhler2021-05-25T15:38:36+02:00NEROs Mission ist es, das Grillen nachhaltig zu machen. Dabei setzt das Start-up bei der Grillkohle zu 100 Prozent auf heimische Resthölzer aus ökologischer Forstwirtschaft. Außerdem legt es besonderen Wert auf kurze Transportwege und setzt bei seinen Produkten auf plastikfreie Umverpackungen.
Blühpakt Bayern und Betriebe für mehr Insektenschutz
Angebote, Good Practice, Umwelt & Ressourceneffizienz lenamariebuhler2021-05-25T17:19:31+02:00Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus.
Fraunhofer IGCV Lebensmittelverschwendung
Good Practice, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Umwelt & Ressourceneffizienz lenamariebuhler2021-05-12T14:43:08+02:00Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden.