Eine klimaneutrale Energieversorgung und die damit verbundene steigende volatile Einspeisung erneuerbarer Energien sorgt für starke Strompreisschwankungen in Deutschland. Unternehmen aus der Region stehen in der Folge vor großen betriebswirtschaftlichen und prozesstechnischen Herausforderungen, eine energieadaptive klimaneutrale und zugleich wettbewerbsfähige Produktion zu gewährleisten.
Hier finden Sie alle Artikel rund um das Thema Innovationsmanagement & Digitalisierung
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Experten, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Nachhaltigkeit & CSR, Unternehmensführung & Markt haug2021-10-18T14:56:16+02:00In diesem Gastbeitrag schreibt Prof. Dr. Claudia Kemfert über die Notwendigkeit von Investitionen und Staatshilfen für den Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft, um die Klimakrise zu bewältigen. Außerdem sind Innovationen sowohl in der deutschen Industrie als auch seitens der Politik nötig, um die Industrie zu fördern für mehr Wissenskapital und zum Klimaschutz.
Fraunhofer IGCV Lebensmittelverschwendung
Good Practice, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Umwelt & Ressourceneffizienz lenamariebuhler2021-05-12T14:43:08+02:00Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV tritt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie gegen diese Lebensmittelverschwendung mit dem Projekt REIF ein. Absatz- und Produktionsplanung, Prozess- und Anlagensteuerung können mit Methoden des Maschinellen Lernens optimiert werden.
Nachhaltig Gründen: Die Box für Startups
Angebote, Gemeinwesen & Gesellschaft, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Mitarbeiter & Fachkräfte, Nachhaltigkeitsatlas, Umwelt & Ressourceneffizienz haug2021-06-21T17:10:20+02:00Startup gegründet? Die Gründer BOX unterstützt junge Unternehmen dabei, ökologische und soziale Aspekte bereits während der Gründungsphase in die Geschäftsprozesse zu integrieren.
Dagmar Rohde
Experten, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Mitarbeiter & Fachkräfte haug2021-06-21T17:24:07+02:00Die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Wie kann die Weiterentwicklung nachhaltig gelingen? Ein Gastbeitrag von Dagmar Rohde.
Brauerei Riegele
Good Practice, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Umwelt & Ressourceneffizienz, Unternehmensführung & Markt haug2020-07-10T13:26:31+02:00Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran.
KUMAS Leitprojekt
Angebote, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Umwelt & Ressourceneffizienz haug2020-07-10T13:34:08+02:00Einmal im Jahr vergibt das KUMAS Umweltnetzwerk mit Sitz in Augsburg die Auszeichnung des KUMAS-Leitprojekts" an bis zu drei Projekte aus Bayern. Dabei werden besonders innovative und umweltfreundliche Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Verfahren, Forschungsergebnisse oder Entwicklungen ausgezeichnet, die hohe Umweltkompetenz aufzeigen.
Plattform Ressourceneffizienz
Angebote, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Umwelt & Ressourceneffizienz haug2020-07-10T13:55:00+02:00Ziel der Plattform Ressourceneffizienz ist es, die technologischen Kompetenzen in der Region bekannter zu machen, enger zu vernetzen und gemeinsam branchen- und technologieübergreifend Aktivitäten und Leitprojekte im Bereich Ressourceneffizienz zu entwickeln.
Mayer & Söhne
Good Practice, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Umwelt & Ressourceneffizienz, Unternehmensführung & Markt haug2020-07-10T14:02:50+02:00Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.
Harald Welzer: New Work
Experten, Innovationsmanagement & Digitalisierung, Mitarbeiter & Fachkräfte, Nachhaltigkeit & CSR, Nachhaltigkeitsatlas haug2020-07-10T14:08:17+02:00Prof. Dr. Harald Welzer erklärt , wie neue Definitionen von Arbeit zu einem besseren Leben für alle beitragen können und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt.