Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie

Über 20 Unternehmen nehmen 2020 an der Gemeinwohl-Bilanzierung in einer regionalen „Peergroup“ teil und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Ein Interview mit Jörn Wiedemann. Er ist erfahrener Gemeinwohl-Berater und Experte für nachhaltiges Wirtschaften mit Referenzen in vielfältigen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung.

Über 2.000 Unternehmen in der Dach-Region unterstützten mittlerweile die Gemeinwohl-Ökonomie, die von Christian Felber vor 9 Jahren als Bewegung gegründet wurde und die mittlerweile international hunderttausende Anhänger hat. Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie und fußt auf der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, die das wirtschaftliche Handeln an universellen Werten ausrichten und vergleichen möchte. Gleichzeitig ist sie derzeit wohl das anspruchsvollste Instrument, um Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln zu dokumentieren und zu vergleichen. Die Gemeinwohl-Matrix zeigt übersichtlich sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit eines Betriebes. Dabei werden die Wertegruppen mit den Berührungsgruppen eines Unternehmens verglichen.

Das Engagement des Unternehmens wird dabei in Punkten gemessen. Punkte werden für Fortschritte in den Themenbereichen vergeben, in denen das Unternehmen mehr leistet als der gesetzliche Rahmen erfordert. Ein ideales nachhaltiges Unternehmen erreicht 1.000 Punkte. Die Erfüllung von Negativkriterien führt zu Punktabzügen, im Maximum bis zu -3.600 Punkten.

Herr Wiedemann, wie hoch ist der Aufwand für ein Unternehmen, sich nach der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren zu lassen?

Jörn Wiedemann: Bei der ersten Erstellung ist der Zeitaufwand für gewöhnlich am höchsten. Je nach Aufwand und eigenem Anspruch sollten hierfür 60-200 Arbeitsstunden eingeplant werden.Allerdings gibt es für kleinere Unternehmen auch eine „Kompaktbilanz“, deren Aufwand etwas geringer ist. Diese kann auch von größeren Unternehmen als Erstbilanz einmal genutzt werden.

Was kostet die Gemeinwohl-Bilanzierung ein Unternehmen?

Sämtliche Unterlagen und Berichtsvorlagen sind kostenlos abrufbar. Erst bei einer Auditierung durch zertifizierte Auditor*innen der Gemeinwohl-Ökonomie fallen Kosten an. Abhängig von der Größe des Betriebs belaufen sich die Kosten beispielsweise für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern auf zwei- bis dreitausend Euro. Hinzu kommen bei Bedarf die Kosten für zertifizierte Berater*innen, die den Prozess begleiten.

Es gibt zweierlei Möglichkeiten der Bilanzierung. Was ist eine Peer-Evaluierung?

Alternativ zur Gemeinwohl-Bilanzierung mit Audit kann alle zwei Jahre die Bilanz auch in einer Gruppe von Unternehmen erstellt werden. Dazu schließen sich drei bis sechs Unternehmen zu einer sogenannten „Peer Group“ zusammen. Diese Peer Group wird von einem zertifizierten Gemeinwohl-Berater begleitet. Die Bewertung der einzelnen Themen erfolgt dabei statt durch einen Auditor durch die Peer Group. Dieser Prozess ist etwas kostengünstiger. Der große Vorteil einer Peer Group ist vor allem der gemeinsame Lernprozess.

Die wichtigste Frage für Unternehmen: Was habe ich davon?

Die Bilanz macht transparent welchen Beitrag das Unternehmen bereits zum Gemeinwohl leistet und wo Entwicklungspotentiale liegen. Der Prozess der Erstellung der Bilanz liefert damit gleichzeitig wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Wird die Nachhaltigkeitsstrategie glaubwürdig über mehrere Jahre kommuniziert, erhöht sich die Attraktivität sowohl für potentielle Mitarbeiter als auch für Kunden. Das Unternehmen wird in einem Umfeld mit vorbildlichen Unternehmen wahrgenommen und bekommt im Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Unternehmen weitere wertvolle Impulse.

Wie nachhaltig muss ein Unternehmen für eine Bilanzierung sein? Gibt es Minimumkriterien?

Im Gegensatz zu vielen Zertifizierungen, muss der Betrieb keine Mindeststandards erfüllen, um eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Es wird der Status Quo der derzeitigen Nachhaltigkeitsbemühungen berichtet. Im Audit-Prozess wird dieser Bericht stichprobenartig überprüft.

Unternehmen in unserer Region die sich mit Gemeinwohl-Bilanz beschäftigen:

Architekturbüro Mießl, Biobäckerei Schubert, buch7.de, Contecta Hausverwaltung, degree clothing, deVega Medien, elfgen pick GmbH, HBPlus Dinkelscherben Steuerberatungs GmbH, Herzstück Horgau eG,  Lieslotte Medien, Schloss Blumenthal, Werte-voller-Leben, Willert Holding, Bio-Hotel Bayerischer Wirt

Über 20 Unternehmen nehmen 2020 an der Gemeinwohl-Bilanzierung in einer regionalen „Peergroup“ teil und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Ein Interview mit Jörn Wiedemann. Er ist erfahrener Gemeinwohl-Berater und Experte für nachhaltiges Wirtschaften mit Referenzen in vielfältigen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung.

Über 2.000 Unternehmen in der Dach-Region unterstützten mittlerweile die Gemeinwohl-Ökonomie, die von Christian Felber vor 9 Jahren als Bewegung gegründet wurde und die mittlerweile international hunderttausende Anhänger hat. Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie und fußt auf der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, die das wirtschaftliche Handeln an universellen Werten ausrichten und vergleichen möchte. Gleichzeitig ist sie derzeit wohl das anspruchsvollste Instrument, um Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln zu dokumentieren und zu vergleichen. Die Gemeinwohl-Matrix zeigt übersichtlich sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit eines Betriebes. Dabei werden die Wertegruppen mit den Berührungsgruppen eines Unternehmens verglichen.

Das Engagement des Unternehmens wird dabei in Punkten gemessen. Punkte werden für Fortschritte in den Themenbereichen vergeben, in denen das Unternehmen mehr leistet als der gesetzliche Rahmen erfordert. Ein ideales nachhaltiges Unternehmen erreicht 1.000 Punkte. Die Erfüllung von Negativkriterien führt zu Punktabzügen, im Maximum bis zu -3.600 Punkten.

Herr Wiedemann, wie hoch ist der Aufwand für ein Unternehmen, sich nach der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren zu lassen?

Jörn Wiedemann: Bei der ersten Erstellung ist der Zeitaufwand für gewöhnlich am höchsten. Je nach Aufwand und eigenem Anspruch sollten hierfür 60-200 Arbeitsstunden eingeplant werden.Allerdings gibt es für kleinere Unternehmen auch eine „Kompaktbilanz“, deren Aufwand etwas geringer ist. Diese kann auch von größeren Unternehmen als Erstbilanz einmal genutzt werden.

Was kostet die Gemeinwohl-Bilanzierung ein Unternehmen?

Sämtliche Unterlagen und Berichtsvorlagen sind kostenlos abrufbar. Erst bei einer Auditierung durch zertifizierte Auditor*innen der Gemeinwohl-Ökonomie fallen Kosten an. Abhängig von der Größe des Betriebs belaufen sich die Kosten beispielsweise für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern auf zwei- bis dreitausend Euro. Hinzu kommen bei Bedarf die Kosten für zertifizierte Berater*innen, die den Prozess begleiten.

Es gibt zweierlei Möglichkeiten der Bilanzierung. Was ist eine Peer-Evaluierung?

Alternativ zur Gemeinwohl-Bilanzierung mit Audit kann alle zwei Jahre die Bilanz auch in einer Gruppe von Unternehmen erstellt werden. Dazu schließen sich drei bis sechs Unternehmen zu einer sogenannten „Peer Group“ zusammen. Diese Peer Group wird von einem zertifizierten Gemeinwohl-Berater begleitet. Die Bewertung der einzelnen Themen erfolgt dabei statt durch einen Auditor durch die Peer Group. Dieser Prozess ist etwas kostengünstiger. Der große Vorteil einer Peer Group ist vor allem der gemeinsame Lernprozess.

Die wichtigste Frage für Unternehmen: Was habe ich davon?

Die Bilanz macht transparent welchen Beitrag das Unternehmen bereits zum Gemeinwohl leistet und wo Entwicklungspotentiale liegen. Der Prozess der Erstellung der Bilanz liefert damit gleichzeitig wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Wird die Nachhaltigkeitsstrategie glaubwürdig über mehrere Jahre kommuniziert, erhöht sich die Attraktivität sowohl für potentielle Mitarbeiter als auch für Kunden. Das Unternehmen wird in einem Umfeld mit vorbildlichen Unternehmen wahrgenommen und bekommt im Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Unternehmen weitere wertvolle Impulse.

Wie nachhaltig muss ein Unternehmen für eine Bilanzierung sein? Gibt es Minimumkriterien?

Im Gegensatz zu vielen Zertifizierungen, muss der Betrieb keine Mindeststandards erfüllen, um eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Es wird der Status Quo der derzeitigen Nachhaltigkeitsbemühungen berichtet. Im Audit-Prozess wird dieser Bericht stichprobenartig überprüft.

Unternehmen in unserer Region die sich mit Gemeinwohl-Bilanz beschäftigen:

Architekturbüro Mießl, Biobäckerei Schubert, buch7.de, Contecta Hausverwaltung, degree clothing, deVega Medien, elfgen pick GmbH, HBPlus Dinkelscherben Steuerberatungs GmbH, Herzstück Horgau eG,  Lieslotte Medien, Schloss Blumenthal, Werte-voller-Leben, Willert Holding, Bio-Hotel Bayerischer Wirt

Gemeinwohl-Bilanz Kriterien
GWÖ Unternehmen

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Suchen Sie sich Verbündete in Ihrem Unternehmen. Das verteilt die Arbeit und fördert das gemeinsame Lernen.
  • Streben Sie nicht nach Perfektion. Nachhaltigkeit ist ein ständiger Lernprozess, der mit dem ersten Schritt beginnt.
  • Wählen Sie für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie ein Instrument, das Messbarkeit und Vergleichbarkeit gewährleistet. Das fördert die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.

Kontakt

Terra Institute GmbH

Herr Jörn Wiedemann
Berater für Gemeinwohl-Ökonomie

Säbenertorgasse 2
39042 Brixen

+39 0472 9704-84
office@terra-institute.eu
http://www.terra-institute.eu

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Erstes Lifeguide Netzwerktreffen in Augsburg

Ende 2023 durften Vertreterinnen und Vertreter vom Lifeguide Region Augsburg e. V. den mit 10.000 Euro dotierten Umweltpreis der bayerischen Landesstiftung entgegennehmen. Anlass genug, dies gebührend zu feiern. In einem ersten Lifeguide Netzwerktreffen kamen im Sensemble Theater in Augsburg über 50 Menschen zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors abgeschlossen

Über 100 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Die Auswertung durch die Technische Hochschule Augsburg (THA) läuft derzeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber bringen, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist. Daraus werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Delegationsreise von bayerischem Staatssekretär nach Ostafrika – Seien Sie dabei!

Tobias Gotthardt führt eine Delegation hochrangiger Repräsentanten Bayerns nach Ostafrika, um dort Kontakte zu Wirtschaft und Politik zu knüpfen. ... mehr
Mehr lesen

A³ Goes Berlin Stefanie Winter und Stefanie Haug als Referentinnen in Berlin

A³ goes Berlin als Teil des Deutschen Fachkräftekongresses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stefanie Winter und Stefanie Haug waren Ende Februar als Referentinnen für die Themen Fachkräfte und nachhaltiges Wirtschaften eingeladen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.03.2024 ÖKOPROFIT®-Runde 2024 startet

In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sie relevante Umweltthemen. In Vorträgen und mit Erfahrungsaustausch, auch zu konkreten Beispielen, wird das erforderliche Wissen vermittelt. Vier betriebsspezifische Beratungen bilden das Herzstück von ÖKOPROFIT®. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Genossenschaftliches Wohnprojekt gestartet

Die Wohnbaugenossenschaft WOGENAU eG verwirklicht ein nachhaltiges Holzhaus im Sheridanpark Augsburg für Wohnen samt Gemeinschaftsflächen. Der Kaufvertrag ist unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben? Von Ihnen hängt die zukünftige Wasserstoffversorgung der Region ab!

Die nächste Erhebungsphase der Wasserstoffbedarfe für die Planung des bundesweiten H2-Netzes läuft vom 07.02. bis zum 22.03.2024. Ob es im Wirtschaftsraum Augsburg-Schwaben 2030 Wasserstoff geben wird, hängt entscheidend davon ab, welche Wasserstoffbedarfe die Unternehmen JETZT melden! ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Zubau von Solaranlagen auf Rekordhoch

Neuer Rekord! Über 1.000 Photovoltaik-Anlagen wurden 2023 in Augsburg auf und an Gebäuden neu installiert. Das entspricht der Menge an neuen PV-Anlagen in den Jahren 2013 bis 2019 zusammen.  Solarenergie ist die Energie der Sonnenstrahlung, die technisch genutzt werden kann, vor allem zur ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ausschreibung des Bundespreis Ecodesign

Seit dem Jahr 2012 wird der Wettbewerb durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 31.01.2024 Konferenz zum regionalen Klimaschutz 2024 gibt Einblicke in die Praxis

Die 6. Regionale Klimaschutzkonferenz A³ fand Ende Januar in der Stadthalle in Neusäß mit rund 180 Personen statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2023 bringen über 1.000 Menschen zusammen

Der letzte Herbst war Schauplatz der 7. Auflage der „Wochen der Nachhaltigkeit“ im Wirtschaftsraum Augsburg. Vom 18.09. bis zum 24.11.2024 fanden 30 Veranstaltungen mit über 1.000 Menschen statt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!