Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Was hat Glück mit Arbeitsschutz zu tun? Und speziell mit dem Thema der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß § 5 ArbSchG? Diese Fragen beantwortet Elisabeth Namiri, Spezialistin für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, in ihrem Gastbeitrag zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit.

Arbeitsschutz hat sogar sehr viel mit unserem persönlichen Glück zu tun – schließlich verbringen wir einen Großteil unseres Lebens am Arbeitsplatz. Da lohnt es sich durchaus, einmal näher hinzuschauen.

Gefährdungsbeurteilung als erster Schritt

Wer belastet ist, ist unzufrieden – Unzufriedenheit am Arbeitsplatz fördert wiederum krankheits- und motivationsbedingte Fehlzeiten, Fluktuation und Fachkräftemangel, Konflikte und nicht zuletzt auch die Suchtgefahr. Das alles ist mit Folgekosten verbunden.
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geht in einem strukturierten Prozess aus Mitarbeiter-Befragung und Mitarbeiter- und Führungskräfte-Workshops diesen Parametern auf den Grund. Fragen wie „Schaffen Sie die Arbeit in der geforderten Zeit und Qualität?“ oder „Fühlen Sie sich von Kollegen und Vorgesetzten ausreichend unterstützt?“ decken beispielsweise die Bereiche Arbeitsinhalt und Soziale Beziehungen ab, neben Arbeitsorganisation („Sind die Arbeitsabläufe geklärt?“), Arbeitsplatzumgebung („Stehen ausreichend Arbeitsmittel zur Verfügung?“) und Neue Arbeitsformen („Wie sieht es mit der ständigen Erreichbarkeit aus?“). Fragen, die im Zuge der während der Corona-Krise neu geschaffenen Homeoffice-Arbeitsplätze aktueller sind denn je.

Mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wird Mitarbeitern und Führungskräften eine wertvolle Plattform geboten, kritische Punkte anzusprechen, aber auch Ressourcen herauszuarbeiten „Was läuft gut im Unternehmen?“ und „Wo liegen unsere Stärken?“, um dann gezielt Maßnahmen zu erarbeiten und psychische Belastungen zu reduzieren. Das ist dann natürlich auch immer ein Stück weit nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Zu psychischen Belastungen zählen übrigens nicht nur ein hohes Arbeitspensum oder Arbeiten unter extremem Zeitdruck, sondern auch gestörte Informations- und Kommunikationsprozesse, „schwergängige“ Arbeitsabläufe und natürlich die bereits angesprochenen kräfte- und zeitzehrenden Konflikte. Unbearbeitete Konflikte äußern sich übrigens auf verschiedenen Ebenen und schwächen nicht nur die Kontrahenten, sondern das gesamte Team.

Ein weiterer wichtiger Baustein, der ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben ist, ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), das dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit eines Mitarbeiters dient und damit wertvolles Know-how an das Unternehmen bindet.

Was hat Glück mit Arbeitsschutz zu tun? Und speziell mit dem Thema der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß § 5 ArbSchG? Diese Fragen beantwortet Elisabeth Namiri, Spezialistin für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, in ihrem Gastbeitrag zum Thema Mitarbeiterzufriedenheit.

Arbeitsschutz hat sogar sehr viel mit unserem persönlichen Glück zu tun – schließlich verbringen wir einen Großteil unseres Lebens am Arbeitsplatz. Da lohnt es sich durchaus, einmal näher hinzuschauen.

Gefährdungsbeurteilung als erster Schritt

Wer belastet ist, ist unzufrieden – Unzufriedenheit am Arbeitsplatz fördert wiederum krankheits- und motivationsbedingte Fehlzeiten, Fluktuation und Fachkräftemangel, Konflikte und nicht zuletzt auch die Suchtgefahr. Das alles ist mit Folgekosten verbunden.
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geht in einem strukturierten Prozess aus Mitarbeiter-Befragung und Mitarbeiter- und Führungskräfte-Workshops diesen Parametern auf den Grund. Fragen wie „Schaffen Sie die Arbeit in der geforderten Zeit und Qualität?“ oder „Fühlen Sie sich von Kollegen und Vorgesetzten ausreichend unterstützt?“ decken beispielsweise die Bereiche Arbeitsinhalt und Soziale Beziehungen ab, neben Arbeitsorganisation („Sind die Arbeitsabläufe geklärt?“), Arbeitsplatzumgebung („Stehen ausreichend Arbeitsmittel zur Verfügung?“) und Neue Arbeitsformen („Wie sieht es mit der ständigen Erreichbarkeit aus?“). Fragen, die im Zuge der während der Corona-Krise neu geschaffenen Homeoffice-Arbeitsplätze aktueller sind denn je.

Mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wird Mitarbeitern und Führungskräften eine wertvolle Plattform geboten, kritische Punkte anzusprechen, aber auch Ressourcen herauszuarbeiten „Was läuft gut im Unternehmen?“ und „Wo liegen unsere Stärken?“, um dann gezielt Maßnahmen zu erarbeiten und psychische Belastungen zu reduzieren. Das ist dann natürlich auch immer ein Stück weit nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Zu psychischen Belastungen zählen übrigens nicht nur ein hohes Arbeitspensum oder Arbeiten unter extremem Zeitdruck, sondern auch gestörte Informations- und Kommunikationsprozesse, „schwergängige“ Arbeitsabläufe und natürlich die bereits angesprochenen kräfte- und zeitzehrenden Konflikte. Unbearbeitete Konflikte äußern sich übrigens auf verschiedenen Ebenen und schwächen nicht nur die Kontrahenten, sondern das gesamte Team.

Ein weiterer wichtiger Baustein, der ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben ist, ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), das dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit eines Mitarbeiters dient und damit wertvolles Know-how an das Unternehmen bindet.

Kontakt

AES NAMIRI

Elisabeth Namiri
Fach-Mediatorin Wirtschaft, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Waldstraße 13
86495 Eurasburg

+49 8208 27594-49
info@aes-namiri.de
http://www.aes-namiri.de

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Ihre Mitarbeiter sind Ihr wertvollstes Kapital – sprechen Sie sie gezielt auf (psychische und physische) Belastungen an.
  • Stressreduzierendes Atmen – die 3-6-1-Atemtechnik*: 3 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen, 1 Sekunde Atem anhalten. Diese Übung mehrmals täglich wiederholen. (*Zitiert aus: „Das Parasympathikus-Prinzip“ von Dr. med. Ursula Eder und Dr. med. Franz J. Sperlich, Gräfe und Unzer)
  • Holen Sie sich Experten ins Unternehmen, die Sie umfassend beraten und Ihnen wertvolle „Tools“ zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und damit zur Fachkräftesicherung an die Hand geben.

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

NEWS Nachhaltiges wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK bei „Woche der Umwelt“ in Berlin

Am 4. und 5. Juni findet in Berlin die „Woche der Umwelt“ statt. Es laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung (DBU) zur Veranstaltung ein. Hier werden Projekte zum Thema Umweltschutz vorgestellt. Einige Mitglieder des Kompetenzzentrums Umwelt e. V. (KUMAS) nehmen dieses Jahr wieder teil. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Flottes Gewerbe - Jetzt bewerben beim E-Lastenradtest für Gewerbe

Mit dem Projekt "flottes Gewerbe" bietet die Stadt Augsburg einen fünfwöchigen E-Lastenradtest für Unternehmen und Gewerbetreibende. Jetzt bewerben! ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2024

Insgesamt sechs Preise zu je 1.000 Euro werden in diesem Jahr vergeben. Die Bewertung der Projekte orientiert sich an den offiziellen Augsburger Nachhaltigkeitszielen, den 20 „Zukunftsleitlinien für Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Regio Augsburg goes FC Augsburg

Die beiden Mannschaften trennten sich 1:1 Unentschieden, wodurch der FCA weiterhin auf eine Qualifikation für das Internationale Geschäft hoffen kann. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erstes Lifeguide Netzwerktreffen in Augsburg

Ende 2023 durften Vertreterinnen und Vertreter vom Lifeguide Region Augsburg e. V. den mit 10.000 Euro dotierten Umweltpreis der bayerischen Landesstiftung entgegennehmen. Anlass genug, dies gebührend zu feiern. In einem ersten Lifeguide Netzwerktreffen kamen im Sensemble Theater in Augsburg über 50 Menschen zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors abgeschlossen

Über 100 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Die Auswertung durch die Technische Hochschule Augsburg (THA) läuft derzeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber bringen, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist. Daraus werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Delegationsreise von bayerischem Staatssekretär nach Ostafrika – Seien Sie dabei!

Tobias Gotthardt führt eine Delegation hochrangiger Repräsentanten Bayerns nach Ostafrika, um dort Kontakte zu Wirtschaft und Politik zu knüpfen. ... mehr
Mehr lesen

A³ Goes Berlin Stefanie Winter und Stefanie Haug als Referentinnen in Berlin

A³ goes Berlin als Teil des Deutschen Fachkräftekongresses vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stefanie Winter und Stefanie Haug waren Ende Februar als Referentinnen für die Themen Fachkräfte und nachhaltiges Wirtschaften eingeladen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.03.2024 ÖKOPROFIT®-Runde 2024 startet

In acht Workshops bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sie relevante Umweltthemen. In Vorträgen und mit Erfahrungsaustausch, auch zu konkreten Beispielen, wird das erforderliche Wissen vermittelt. Vier betriebsspezifische Beratungen bilden das Herzstück von ÖKOPROFIT®. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Genossenschaftliches Wohnprojekt gestartet

Die Wohnbaugenossenschaft WOGENAU eG verwirklicht ein nachhaltiges Holzhaus im Sheridanpark Augsburg für Wohnen samt Gemeinschaftsflächen. Der Kaufvertrag ist unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung für Öko-Kleinprojekte 2024

Für das Jahr 2024 plant die Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg die Förderung eines „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ zu beantragen. Diese wird beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben eingereicht. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben? Von Ihnen hängt die zukünftige Wasserstoffversorgung der Region ab!

Die nächste Erhebungsphase der Wasserstoffbedarfe für die Planung des bundesweiten H2-Netzes läuft vom 07.02. bis zum 22.03.2024. Ob es im Wirtschaftsraum Augsburg-Schwaben 2030 Wasserstoff geben wird, hängt entscheidend davon ab, welche Wasserstoffbedarfe die Unternehmen JETZT melden! ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!