4. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³: Unternehmenskultur
Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ findet am 24.11.2020 als digitale Veranstaltung von 14:30 – 17:15 Uhr statt. In diesem Jahr dreht sich alles um die Frage: Was bedeutet eine „nachhaltige Unternehmenskultur“? Insbesondere in Zeiten von Covid-19?
Seit 2017 treffen sich beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ Unternehmer und Unternehmerinnen, Akteure aus Wirtschaft und Politik, um sich über die aktuellen Themen im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen.
In diesem Jahr wird die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfinden: Im Live-Stream wird eine Keynote und eine Podiumsdiskussion übertragen. Im Anschluss daran finden die Thementische in digitalen Räumen statt und die Teilnehmer werden hier zum Austausch eingeladen.
Die Regio Augsburg Wirtschaft organisiert die Veranstaltung für die Stadt Augsburg mit Unterstützung der Stadtwerke Augsburg.
Livestream
Die Keynote und die Podiumsdiskussion werden live aus dem Westhouse in Augsburg gesendet. Der Video-Dreh im Veranstaltungssaal wird unter den gegebenen Hygiene-Maßgaben und ohne Teilnehmer vor Ort stattfinden. Das Westhouse ist ein Vorreiter-Projekt in Sachen Nachhaltigkeit: Das Begegnungs- und Veranstaltungszentrum mit einem Inklusions-Hotel wurde in Holzbauweise errichtet.
Live-Stream zum Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³
Download
Nachhaltigkeitstag – Making of








Programm
Begrüßung
Das Stichwort dieser Tage ist Verantwortung. Um nicht nur uns, sondern auch Menschen aus Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen, sind Veränderungen im öffentlichen Leben nötig. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Covid-19-Pandemie erfordert, dass der 4. Nachhaltigkeitstag im Wirtschaftsraum A³ digital stattfindet. Auch abseits der Pandemie ist verantwortungsvolles Handeln zentral für den Erhalt unserer Gesellschaft. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, sich auch als Wirtschaftsakteur und -akteurin der Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt bewusst zu sein und entsprechend zu handeln.
Nachhaltiges Wirtschaften ist fest im Koalitionsvertrag der Stadtregierung verankert: Die Stadt Augsburg macht sich auf den Weg, Nachhaltigkeit und Klimaschutz noch stärker in das politische Gestalten zu integrieren. Dazu sollen auch die Unternehmen in der Region aufgefordert bzw. darin bestärkt werden, sich weiter zu engagieren. Auch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH unterstützt Unternehmen seit einigen Jahren im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung und ihres Regionalmanagements mit zahlreichen Angeboten und Informationen zu nachhaltigem Wirtschaften.
Wirtschaft ist ein wesentliches Handlungsfeld, um Nachhaltigkeit in ökologischer und sozialer Hinsicht zu erreichen. Berufliche Arbeit ist ein wesentlicher Teil menschlichen Lebens. Die Herausforderung ist, Leben und Arbeiten gut zu verknüpfen. Dabei stellt sich die Frage: Wie kann berufliche Arbeit menschlicher gestaltet werden? Und dies angesichts drängender Herausforderungen wie Ressourcenknappheit oder Arbeitsplatzumbau durch Digitalisierung. Es geht um die Zukunft der Arbeit, um die Arbeitsweisen von morgen, um unternehmerische Nachhaltigkeitskultur, um zukunftsfähige Personalführung und Personalentwicklung.
Diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt unseres diesjährigen Nachhaltigkeitstags Wirtschaft A³ „Nachhaltige Unternehmenskultur“, den wir gemeinsam, mit Unterstützung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Stadtwerke Augsburg, anbieten. Mit Stefanie Hornung haben wir eine Spezialistin für New Work und New Pay zu Gast. Außerdem berichten Expert:innen und Unternehmensvertreter:innen aus der Region von ihren Erfahrungen, beispielsweise aus dem Bereich partizipativer Führung oder inwiefern Nachhaltigkeit ein Treiber für Unternehmenskultur und Strategie sein kann.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse aufzunehmen und Ihre eigenen Überlegungen und Erfahrungen einzubringen. Unser lebendiges Format mit u.a. fünf Thementischen bietet Zeit, von- und miteinander zu lernen. Der Tag soll Augsburg und die Region weiterbringen in Richtung nachhaltige Unternehmenskultur. Wir freuen uns deshalb, wenn wir Sie beim 4. Nachhaltigkeitstag Wirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg im virtuellen Raum begrüßen dürfen.


Keynote: New Work braucht New Pay – unterwegs zum nachhaltigen Vergütungssystem
In der Corona-Situation sind neue Arbeitsformen wichtiger denn je: Agilität, Kollaboration und Selbstorganisation können Unternehmen helfen, sich stärker am Kunden auszurichten und dynamischer auf Marktveränderungen zu reagieren. Dabei ist Vergütung ein zentraler Hebel und Gradmesser für New Work. Wie sieht ein Vergütungssystem aus, das Formen von New Work wirksam werden lässt? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit dabei? Die New-Pay-Initiatorin Stefanie Hornung zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Wege zu einem kulturadäquaten Vergütungssystem aussehen und welche Tools und Denkmodelle auf der nachhaltigen „New Pay Journey“ helfen können.
Die freie Journalistin Stefanie Hornung ist auf die Themen New Work, HR und Changemanagement spezialisiert. Als Mit-Autorin des Buchs „New Pay“ und Beobachterin von Veränderungsprozessen in Unternehmen meldet sie sich in Artikeln und Interviews zu Wort. Denkverbote überwinden und Tabus brechen – Stefanie Hornung regt dazu an, über die Wirksamkeit verschiedener Formen der Zusammenarbeit nachzudenken und neue Möglichkeitsräume für Arbeit der Zukunft zu eröffnen.
Podiumsdiskussion: Was ist eine „nachhaltige Unternehmenskultur“?
Stephan Batteiger, peerigon GmbH
Uta Börger, liesLotte Medien Verlag
Florian Samweber, Stadtwerke Augsburg
Ursula Brandhorst, Stadtsparkasse Augsburg
Stefanie Hornung, Journalistin, Autorin & New-Pay-Initiatorin
Moderation: Angie Stifter
Diskussion an Thementischen
Die Thementische finden in digitalen Räumen statt: Hier wird diskutiert! Gemeinsam mit Unternehmensvertretern und Experten aus der Region können die Teilnehmer sich zu den unterschiedlichen Themenfeldern rund um eine nachhaltige Unternehmenskultur austauschen. Der Zugang zu den digitalen Räumen wird nach der Anmeldung mit einem Link versendet.
Monika Luger, imu augsburg & Maren Handwerk, CE-CON GmbH
Stephan Batteiger, peerigon GmbH & Paul Schynoll, JMS Augsburg e. V. Studentische Unternehmensberatung
Uta Börger, liesLotte Medien Verlag & Michael Reinhardt, WERTE-VOLLER-LEBEN
Dr. Florian Samweber, Stadtwerke Augsburg & Dr. Norbert Stamm, Stadt Augsburg
Leider können wir diesen Thementisch nicht abbieten.
Wolfgang Krell, Freiwilligenzentrum Augsburg & Ina Raffin, Faurecia Clean Mobility
Uta Börger ist Inhaberin des liesLotte Medien Verlages, der sich auf die Themen Familie und Nachhaltigkeit im Raum Augsburg spezialisiert hat.
Sie ist Grafikerin, PR-Referentin und Journalistin mit langjähriger Medienerfahrung. Seit 2005 ist sie selbständig mit eigener Werbeagentur, 2009 gründete sie den liesLotte Medien Verlag, der neben dem Familienmagazin liesLotte und dem nachhaltigen Themenmagazin Purpur weitere Sonderpublikationen veröffentlicht. Seit 2011 ist sie Geschäftsführerin des FamilienMagazinNetzwerkes, dessen Aufgabe die bundesweite Vermarktung von 15 Familienmagazinen aus ganz Deutschland ist. Sie war als Referentin an der Fachhochschule Jena tätig und ist Buchautorin.
Sie beschäftigt sich mit werteorientierter Führung und New Work. 2020 erarbeitete ihr Verlag einen Gemeinwohlbericht und ist seither GWÖ-Bilanzierendes Unternehmen.
Im Nachhaltigkeitsatlas: Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftschaftlichkeit.
Stephan Batteiger ist Mitgründer der Peerigon GmbH. Peerigon ist eine freundschaftliche und zukunftsweisende Unternehmeskultur sehr wichtig, innerhalb der sich alle Teammitglieder fachlich und zwischenmenschlich entfalten können.
Gleichzeitig ist Stephan Batteiger Vorsitzender des Kreisjugendrings Dachau, Gründungsmitlied des Move-Together e. V. und Mitglied des Dachauer Begleitausschusses „Demokratie Leben“. In seinen Ehrenämtern hat er erfahren, was Menschen motiviert, sich zu engagieren – ohne von monetären Anreizen angetrieben zu werden.
Neben zahlreichen Vorträgen gibt er als Lehrbeauftragter der Hochschule Augsburg seine Erfahrungen in der Vorlesung „Startup Culture and Leadership“ weiter.
Im Nachhaltigkeitsatlas: Partizipative Führung und Unternehmenskultur
Michael Reinhardt ist seit eineinhalb Jahren Unternehmer im Familienbetrieb Werte-voller-Leben GmbH & Co. KG. Seine Schwerpunkte sind dabei die Themen Schulung von Körper- und Selbstwahrnehmung (Haltung und Bewegung), Organisationsentwicklung mit Sinn (Sinnstiftendes Wirtschaften) und die Begleitung von Kulturwandelprozesse in KMUs. Er ist Mitglied in der Regionalgruppe Augsburg der Gemeinwohlökonomie und hat dort bereits die Bilanzierung für das eigene Unternehmen durchgeführt. Michael Reinhardt engagiert sich außerdem in der Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg und im Forum Gesundes Unternehmen in Schongau.
Wie sehe ich mich: Raum Öffner – Impuls Geber – BewusstSein`s Wandel Begleiter
Mein Motto: „Der Wandel ist JETZT. Wir sind die, auf die wir gewartet haben!“
Im Nachhaltigkeitsatlas: Was ist der Sinn meines Unternehmens und mit welcher Kultur wollen wir arbeiten?
Florian Samweber ist Leiter der Stabsstelle Innovation der Stadtwerke Augsburg (swa). Das Team bringt neue Produkte, neue Methoden und neue Denkweisen in das regionale Unternehmen. Zusätzlich treibt es die Strategieumsetzung voran, und bündelt alle Aktivitäten des Konzerns im Bereich der Nachhaltigkeit. Florian Samweber, der an der TUM im Bereich der Netzintegration von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen promoviert hat, ist zusätzlich Dozent an der Hochschule Augsburg und Teil des Blue City Beirats der Stadt Augsburg.
Auch privat beschäftigt ihn das Thema Nachhaltigkeit: Bis heute besitzt der Familienvater keinen eigenen PKW.
Monika Luger ist Wirtschaftsingenieurin und Gesellschafterin bei der imu augsburg GmbH und integrale Organisationsentwicklerin mit langjähriger Erfahrung im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Seit einem Jahr arbeitet sie mit einigen imu-Kolleg:innen mit dem New Pay Autorenteam zusammen, um eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmensentwicklung und Entlohnungsmodellen zu entwickeln. Ihr Anliegen: Organisationen Raum geben für einen authentischen Weg für nachhaltige Entwicklung und dabei das Thema Entlohnungsmodell integrieren. Die bewusste Auseinandersetzung mit New Pay bietet sowohl für Arbeitgebern als auch für Arbeitnehmern ein unglaubliches Entwicklungsfeld.
Im Nachhaltigkeitsatlas: New Pay meets Integral
Maren Handwerk, Dipl. BW ist systemischer Coach und Organisationsentwicklerin. Nach langjähriger Tätigkeit als kaufmännische Leiterin eines international renomierten Orchesters, indem die aktiven MusikerInnen auch zugleich GesellschafterInnen ihres Unternehmens sind, gründete sie gemeinsam mit ihrem Partner ein Dienstleistungs- und Softwareentwicklungsunternehmen im Bereich der Maschinensicherheit. Sie entwickeln ihr Unternehmen auf der Grundlage der selbstlernenden Organisation und beschäftigen sich vor diesem Hintergrund seit einiger Zeit auch mit dem Thema New Pay. Gemeinsam mit dem Autorenteam von New Pay und der IMU Augsburg erarbeiten sie Ansätze, um neue Entlohnungsmodelle in die moderne Organisationsentwicklung zu integrieren. „Aufgabe sehe ich besonders darin, die unternehmerische Praxis und Anwendbarkeit zur Einführung neuer Entlohnungsmodelle zu erarbeiten“, so Maren Hndwerk.
Im Nachhaltigkeitsatlas: New Pay meets Integral
Ursula Brandhorst-Burk leitet den neu gegründeten Bereich Nachhaltigkeit und Zukunftsstrategie bei der Stadtsparkasse Augsburg. Davor war sie lange Jahre verantwortlich für das Marketing und das Kundendialogmanagement mit allen Facetten der medialen Kommunikation.
Im Hinblick auf die ESG-Kriterien ist die Stadtsparkasse bereits von ihrem Gründungsgedanken her in puncto Social und Governance nachhaltig. Mittlerweile ist das Thema Umwelt / Environement immer stärker in den Fokus gerückt.
Die schrittweise Gestaltung eines klimaneutralen Eigenbetriebs (Bauorganisation, Betriebsökologie, Mobile Office, Mobilität, Lieferanten und Einkauf etc.) und die Erweiterung der Angebote im Kundengeschäft (z. B. nachhaltige Wertpapierfonds) sowie die Begleitung der gewerblichen Unternehmenskunden bei der Umstellung ihrer Betriebe auf nachhaltiges Wirtschaften fordern die gesamte Stadtsparkasse.
Das Thema Nachhaltigkeit ist eine Managementaufgabe und gleichzeitig eine Herausforderung für jeden Einzelnen in seinem persönlichen Verhalten und damit auch ein Treiber in der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.
Ich bin seit vielen Jahren beim SKM in der Diözese Augsburg tätig, dort für Wohnungslosenhilfe und Straffälligen Hilfe zuständig. Seit dem Start des Freiwilligen-Zentrum Augsburg 1997 Leiter der Einrichtung und zuständig für Konzeption, Planung, Finanzen und Projektarbeit. 2015 wurde ich zum nationalen Repräsentant Deutschlands von IAVE (Weltverband des freiwilligen Engagements) berufen. Ende Februar 2020 dann von den europäischen Mitgliedern des IAVE (International Association of Volunteer Efforts) als Vertreter Europas in den IAVE-Weltvorstand gewählt.
Ich vertrete damit IAVE auf Europaebene und bin Mitglied des „Board of Directors“ des Weltverbandes für freiwilliges Engagement.
SDG 2030
„Our Responsability for the Global Future“ war der Titel der IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz 2018 in Augsburg. International hat die Diskussion über die 17 Sustainable Development Goals 2030 der UNO (Nachhaltige Entwicklungsziele) auch die Zivilgesellschaft inspiriert: die UNO hat mit den SDG 2030 deutlich gemacht, dass deren Erreichung nur möglich ist, wenn auch die Zivilgesellschaft sich dabei beteiligt.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, unsere Projekte – so weit möglich – diesen 17 Zielen der UNO zuzuordnen und möchten mit dem jeweiligen SDG-Symbol deutlich machen, welchen Beitrag die aktiven, freiwillig Engagierten im FZ dazu schon heute leisten.
Im Nachhaltigkeitsatlas: Corporate Citizenship – mit dem passenden Partner wirksam werden
Paul Schynoll studiert BWL im Master mit dem Schwerpunkt auf Operations und Business Intelligence. Seit vergangenem Mai ist er als 1. Vorsitzender und Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit bei JMS Augsburg für Public Relations, Strategie und Kooperationen verantwortlich.
JMS Augsburg ist die studentische Unternehmensberatung der Universität Augsburg. Seit 30 Jahren, beraten Studierende neben ihrer theoretischen Ausbildung kleine und mittelständische Unternehmen branchenübergreifend in Bayerisch-Schwaben.
Neben dem Kerngeschäft, der externen Unternehmensberatung, profiliert sich JMS auch durch eine moderne Organisationsstruktur, die sich neben 5 Vorstandressorts aus 10 eigenständig agierenden Teams zusammensetzt. Mit Teams wie beispielsweise dem Stakeholder Relationship Management oder dem Event Management wird eine effiziente und motivierende Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverteilung erzielt.
Ina Raffin ist bei Faurecia Clean Mobility Europa Communication Managerin mit den Schwerpunkten Eventmanagement, interne & externe Kommunikation, Employer Branding, Krisenkommunikation, Corporate Social Resposibility Projekte und moderiert auch externen Events & Messen. Seit September ist sie zudem für das Communication Management für die globale Division Commercial Vehicles & Industry bei Faurecia Clean Mobility verantwortlich. Hier koordiniert sie globale Ausstellungen und arbeitet an der internen & externen Kommunikation für die Produktsparte LKW & Schiffe.
Bildquellen
- Westhouse: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- A3-Regio_Augsburg_Wirtschaft-Logo-rgb-v2: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Logo swa: Stadtwerke Augsburg
- 20201124Nachhaltigkeitstag800x600: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Reiner Erben und Dr. Wolfgang Hübschle: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Dr. Florian Samweber: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Porträt Reiner Erben: Martin Augsburger
- Porträt Dr. Wolfgang Hübschle: Martin Augsburger
- Stefanie Hornung: Stefanie Hornung
- Porträt Uta Börger: Cynthia Matuszewski
- Porträt Stephan Batteiger: Peerigon GmbH/Martin Augsburger
- Florian Samweber Porträt: Florian Samweber
- Porträt Monika Luger: Monika Luger
- Porträt Ursula Brandhorst-Burk: Ursula Brandhorst-Burk